Freigeist Jacques Tilly im Stadtmuseum

Selten habe ich in einem Museum so viele bunt gekleidete Menschen eifrig und laut miteinander reden gehört und gesehen wie am gestrigen Sonntag im Stadtmuseum. Das allein ist schon Grund genug, einen Besuch der gerade gestarteten Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly zu empfehlen. Denn auch für mich – und ich muss bekennen, dass ich Karneval als „Zugezogene“ nicht mit der Muttermilch aufgesogen habe – sind seine Mottowagen die absoluten Highlights des Düsseldorfer Rosenmontagsumzugs: Zurück zu den Wurzeln der politischen Kritik mit einem gerüttelten Schuss Humor und bitterböser Satire. Tilly spricht gesellschaftliche Missstände in einer Form an, die ohne lange Erklärungen auskommt. Er legt den Finger in alle Wunden und nutzt dazu Satire, Sarkasmus, Bösartigkeit, teilweise apokalyptische Darstellungen. Jeder kriegt sein Fett ab – ob Politiker oder Kirche. All dies verfehlt die Wirkung nicht, bringt gesellschaftliche Diskussionen auf den Punkt und besitzt auch Jahre später noch gesellschaftliche Relevanz – weit über Karneval hinaus. Nicht zuletzt ist Tilly derjenige Künstler, der Düsseldorf immer wieder in die New York Times und den britischen Guardian bringt.

Über sich selbst sagt Tilly: „Ich war schon immer Karnevalist – kaum konnte ich den Pinsel halten, habe ich Clowns, Karneval gemalt.“ Auch politisch sei er schon als Kind gewesen, wie seine scharfsinnige von Franz Josef Strauß zeigt, die er als 5-Jähriger anfertigte.

Insgesamt stellt das Stadtmuseum fast 500 Exponate aus, angefangen von den frühesten Kinderzeichnungen des in Düsseldorf aufgewachsenen Jacques Tilly. Dazu gibt’s reihenweise Fotografien, Skizzenbücher und natürlich Plastiken zu sehen. In einem kleinen Raum läuft zudem ein Film über Tillys Werk.

Zentrales Werk der Ausstellung „Freigeist“ ist „Putin in der Blutbadewanne“, das 2023 als Mottowagen auf dem Düsseldorfer Rosenmontagszug mitfuhr. Putin sitzt in einer mit dem Blut der Ukraine gefüllten Badewanne… Damit diese von der Wagenbauhalle ins Museum gelangen konnte, stellte das Gartenbauamt der Stadt Düsseldorf einen 7,5-Tonnen LKW zur Verfügung, wie Museumsdirektorin Dr. Susanne Anna in ihrer Eröffnungsrede hervorhob.

CC-Präsident Hörnig betonte in seiner Ansprache, wie aktuell der Karneval ist. Das sei insbesondere am Demokratieblatt zu sehen, das von allen Seiten von Raupen angefressen wird. Woraufhin Museumsdirektorin Anna erwiderte, dass die gezeigte Skulptur inzwischen dem Stadtmuseum gehöre und auch künftig gezeigt werde.

Das Prinzenpaar Prinz Andreas I. & Venetia Evelyn eröffnete die Ausstellung, der aktuelle CC-Präsident Lothar Hörning war ebenso anwesend wie Hermann Josef Schmitz, der diese Position viele Jahre lang innehatte. Dieser hätte stets die Hand über seine Wagen gehalten – auch als es um Themen wie die katholische Kirche ging, erzählte Jacques Tilly und zitierte Schmitz Aussage dazu: „Der Wagen fährt, auch wenn sie uns mit Katzenscheiße bewerfen.“

Nicht fehlen dürfen bei einer Ausstellung über das künstlerische Werk Tillys auch die vielen Ansichten deutscher Städte – nicht nur Düsseldorf -, die auch für Marketingzwecke dienen.

Nach Karneval wird die Ausstellung übrigens geändert und mit Exponaten der jetzigen Session ergänzt – aktueller geht’s nicht.

Vergangene Woche überreichte Tilly dem Stadtmuseum 87 seiner Kinder- und Jugendzeichnungen. Diese passen laut Direktorin Anna bestens in den Kontext der Sammlung von rund 1.800 jüdischen Kinderzeichnungen, die bereits im Besitz des Museums sind. Anna hofft, dass diese von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt werden – ebenso wie fast 2.000 anonyme Karikaturen aus der napoleonischen Zeit. Diese würde Anna gerne gemeinsam mit Tilly anschauen. Zu dem Künstler gewandt sagte sie: „Das zieht Dir die Schuhe aus!“ Anonym seien die Künstler deshalb, weil es damals noch keine Meinungsfreiheit gab. „Die wären für ihre Zeichnungen hingerichtet worden.“

Die offizielle Ankündigung der Ausstellung durch die Stadt Düsseldorf:
https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/karneval-kunst-freigeist-stadtmuseum-zeigt-ausstellung-zu-jacques-tilly-1

„Jacques Tilly. Freigeist – 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V.“
Stadtmuseum Düsseldorf
Berger Allee 2
bis zum 10. August 2025

PS: Über ein Werk im öffentlichen Raum, das Jacques Tilly geschaffen hat, habe ich in diesem Blog bereits geschrieben: Ein Käfer fürs Mariechen.

Dieser Beitrag wurde unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Tipps und Infos abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.