Blog-Kategorien
- Besondere Orte in Düsseldorf (269)
- Essen und Trinken (102)
- Kunst und Kultur (267)
- Sehenswürdigkeiten (199)
- Shopping (19)
- Stadtführungen (90)
- Stadtviertel (130)
- Tipps und Infos (439)
- Touren in NRW (3)
Schlagwörter
- Altbier (12)
- Altstadt (53)
- Andreasquartier (8)
- Architektur (63)
- Ausstellung (28)
- Bert Gerresheim (10)
- Bilk (12)
- Brauerei (9)
- Brunnen (9)
- Carlstadt (18)
- Denkmal (27)
- Ehrenhof (12)
- Flingern (9)
- Golzheim (10)
- Günther Uecker (12)
- Heinrich Heine (9)
- Heinz Mack (10)
- Hofgarten (24)
- japanisch (26)
- Joseph Beuys (17)
- K20 (10)
- Kaiserswerth (16)
- Kirche (9)
- Kunst (81)
- Kunstakademie (25)
- Kunstpalast (9)
- Kö (12)
- Königsallee (12)
- Landtag (10)
- Medienhafen (43)
- Museum (11)
- Museum KunstPalast (14)
- Musik (10)
- Nordfriedhof (11)
- Park (11)
- Pempelfort (12)
- Restaurant (66)
- Rhein (18)
- Rheinufer (11)
- Skulptur (45)
- Stadtmitte (34)
- StreetArt (14)
- Urban Art (10)
- ZERO (12)
- Zweiter Weltkrieg (15)
Blog-Archiv
Archiv der Kategorie: Stadtviertel
Wo Napoleon nach Düsseldorf hinein ritt
An der Ecke Nordstraße / Kaiserstraße /Fischerstraße ist an einer Fassade diese Tafel angebracht. Sie erinnert gleich an zwei Dinge: An ein ehemaliges Wirtshaus vor den Toren der Stadt, das „Zum Luftballon“ hieß. Und an die Ankunft von Kaiser Napoleon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Buch, Gaststätte, Geschichte, Hofgarten, Kaiserstraße, Napoleon, Nordstraße, Pempelfort
Kommentare deaktiviert für Wo Napoleon nach Düsseldorf hinein ritt
Mehl mahlen mit der Kraft der rauschenden Düssel
Die Buscher Mühle ist die älteste Wassermühle in Düsseldorf. Hier wurde bis zum Zweiten Weltkrieg Korn mit der Wasserkraft der Nördlichen Düssel gemahlen. Sie ist eine von einstmals vielen Mühlen, die mit der Kraft der Düssel angetrieben wurden. Darüber habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Sehenswürdigkeiten, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Buscher Mühle, Derendorf, Derendorfer Jonges, Düssel, Mühle
Kommentare deaktiviert für Mehl mahlen mit der Kraft der rauschenden Düssel
Grüne Schiffe tanzen auf den Rheinwellen
Zwischen Landtagswiese und Stadttor liegt der Bürgerpark. 2006 wurde er angelegt – als grüne Oase auf der Decke des Rheinufertunnels. Er besteht aus einem geschwungenen, welligen Rasen, auf dem Büsche wachsen. Die machen den Charakter des Parks aus. Die Landschaftsplaner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Medienhafen, Park, Rhein
Kommentare deaktiviert für Grüne Schiffe tanzen auf den Rheinwellen
Schöner Wohnen im Hochbunker
Neben der Klemensbrücke am Eingang zum historischen Ortskern von Kaiserswerth – der zweiten Altstadt von Düsseldorf – steht ein imposantes Hochhaus. Es handelt sich um einen ehemaligen Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Damals wurden viele Bunker gebaut und dienten dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Architektur, Bunker, Hochbunker, Kaiserswerth, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Schöner Wohnen im Hochbunker
Der Wehrhahn ist ein Hahn mit drei H
Zwischen Schadowstraße und Grafenberger Allee liegt die Straße „Am Wehrhahn“. Oder anders ausgedrückt: zwischen den Ecken mit der Tonhallenstraße und der Worringer Straße. Der Straßenname stammt von einer alten Gewannbezeichnung und bedeutet „Wehr“ oder „Schlagbaum im Hagen“. Als Hagen wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Familien, Industriegeschichte, Persönlichkeiten, Stadtmitte, Straßenname, Werhahn
Kommentare deaktiviert für Der Wehrhahn ist ein Hahn mit drei H
Bernhard Pfau wohnte im Atelierhaus
Düsseldorfs Zentrum war nach dem Zweiten Weltkrieg zu 85 Prozent zerstört. Aber wie immer wohnt auch architektonisch jedem Ende ein neuer Anfang inne. Und wer hätte diese neuen Chancen besser nutzen können als ein Architekt? Bernhard Pfau war so ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Architektur, Bernhard Pfau, Hohenzollern, Schauspielhaus, Stadtmitte
Kommentare deaktiviert für Bernhard Pfau wohnte im Atelierhaus
Mit Witz und Widerworten gegen die Nazis
Dieser Tage jährt sich der Geburtstag eines wichtigen Düsseldorfers zum 126. Mal: Leo Statz wurde am 17. Juni 1898 geboren. Sein Vater Richard Statz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Landgerichtsrat nach Düsseldorf versetzt. Daher wuchs der in Köln Geborene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Bilk, Denkmal, Leo Statz, Straßenname, Widerstand, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Mit Witz und Widerworten gegen die Nazis
Japans Street-Food Takoyaki erreicht Düsseldorf
Wer um die Mittagszeit die Schlangen vor den benachbarten Ramen-Restaurants vermeiden möchte, der könnte in der Immermannstraße ins Takoyaki Teppachi einkehren. Dort gibt es allerdings keine Nudelsuppen, sondern Takoyaki, also gebratene Oktopusbällchen. Sie werden in einer Form mit Vertiefungen hergestellt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken, Stadtführungen, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit japanisch, japanisches Restaurant, Kulinarisches, Lialo, Restaurant
Kommentare deaktiviert für Japans Street-Food Takoyaki erreicht Düsseldorf
Arthur Schlossmann forschte zur Kindergesundheit
Auf einer Wiese im Gelände der Uniklinik steht ein Denkmal, das „Dem Retter der Kinder“ gedenkt: Arthur Schlossmann. Wer wie ich wenig Ahnung von Medizingeschichte hat, dem möchte ich in diesem Blog-Beitrag den Ehrenbürger der Medizinischen Akademie Düsseldorf vorstellen, zu dem Schloßmann im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Arthur Schlossmann, Arzt, Bilk, Uniklinik
Kommentare deaktiviert für Arthur Schlossmann forschte zur Kindergesundheit
Der „Hungerturm“ der Trappistenmönche
Von dem Orden der „Zisterzienser der strengeren Observanz“ hatte ich vor der Recherche zu diesem Blog-Beitrag noch nie etwas gehört. Von den Trappistenmönchen allerdings schon – vor allem im Zusammenhang mit belgischen Bieren. Dass die Trappisten eigentlich diese besagten Zisterzienser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Sehenswürdigkeiten, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Düsseltal, evangelisch, Kaiserserth, Kaiserswerth, katholisch, Kloster, Mönchenwerth, Theodor Fliedner, Trappisten, Zisterzienser, Zoo-Viertel
Kommentare deaktiviert für Der „Hungerturm“ der Trappistenmönche